Liebe Alle
Es geht weiter - im neuen Jahr starten wir bereits die 14. Runde des #lesezirkels! :) Ich freue mich.
Ich hoffe, ihr hattet alle schöne Festtage und habt auch abseits der #lesezirkel-Pfade auf literarischen Wegen gewandelt diese Tage.
Folgende Vorschläge möchte ich euch gerne unterbreiten und bitte euch, via Doodle bis am 3. Januar für euren Favoriten zu stimmen, damit wir ab 06.01.13 anfangen können, miteinander zu lesen.
Hier gehts zur Doodle-Abstimmung für Runde 14
Claudia Piñeiro: Die Donnerstagswitwen (314 S., gebunden und Taschenbuch, erschienen 07/10)
Silke Scheuermann: Die Häuser der anderen (259 S., gebunden, erschienen 08/12)
Hunter S. Thompson: Rum Diary (288 S., Taschenbuch, erschienen 07/12)
Janet Frame: Dem neuen Sommer entgegen (288 S., Taschenbuch, erschienen 10/12)
Auch dieses Mal können alle MitzirklerInnen ihr Buch gern im Nasobem (@nasobem) bestellen. Franziska (@frau524) freut sich über eure Anfragen, auch online! Das Nasobem gewährt den #lesezirklern einen Rabatt von 5%! Herzlichen Dank an dieser Stelle. "Outet" euch einfach als Twitterer/#lesezirkler.
eure @serscher
Samstag, 29. Dezember 2012
Donnerstag, 13. Dezember 2012
#wolkenbruch bei Focus DRS3/SF2
Thomas Meyer, der Autor von #wolkenbruch, war zu Gast in der Sendung "Focus" von Radio DRS3.
Unter folgendem Link könnt ihr die Sendung anschauen: Aufzeichnung SF
Hier kann der Podcast heruntergeladen werden oder die Sendung direkt angehört werden: Aufzeichnung DRS3
Ich selbst hatte noch keine Gelegenheit, die Sendung nach zu hören, werde dies aber bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit tun. :)
eure @serscher
Unter folgendem Link könnt ihr die Sendung anschauen: Aufzeichnung SF
Hier kann der Podcast heruntergeladen werden oder die Sendung direkt angehört werden: Aufzeichnung DRS3
Ich selbst hatte noch keine Gelegenheit, die Sendung nach zu hören, werde dies aber bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit tun. :)
eure @serscher
Montag, 10. Dezember 2012
Polarrot
Das Schicksal meint es nicht gut mit dem Jakobli: Ausgerechnet
im Toggenburg kommt er zur Welt und wächst als armer Bauernsohn eines
gewalttätigen, alkoholkranken Vaters auf, bis der Dorfpfarrer das Kind von den
Eltern wegholt. In der Klosterschule St. Gallen kann sich der Junge entwickeln
und schafft es später, als junger Mann in einem bekannten Hotel im Engadin
angestellt zu werden. Unterdessen nennt er sich Jack. Als er – nicht ohne Grund
- von einer reichen Russin geohrfeigt wird, ist es vorbei mit seiner Tätigkeit
im Bündnerland und er macht sich auf den Weg nach Basel, wo er sich durch
Hartnäckigkeit und ehrliche Vertreter-Tätigkeit in der „Chemischen“ hocharbeitet.
Er reitet auf der Erfolgswelle der Firma Gugy mit, die mit einem bestimmten
Farbton während des zweiten Weltkriegs grosse Erfolge feiert. Eine komplizierte
Liebschaft verleitet Jacques – so seine Identität in Basel – zu einer folgenschweren
Handlung, die ihn dazu bringt, Basel Richtung Solothurn zu verlassen. Wer
denkt, da sei Endstation, der täuscht sich…
Patrick Tschan ist mit seinem zweiten Roman ein grosser Wurf
gelungen: Die 344 Seiten lesen sich flüssig und beinahe atemlos: Wie wird der
Lebensweg der Hauptperson weiterverlaufen? Kann Jacques sich nach verschiedenen
Schicksalsschlägen wieder aufrappeln? Findet er die grosse Liebe?
Der Autor wurde für „Polarrot“ mit dem Auszeichnungspreis für Literatur 2012
des Kantons Solothurn gewürdigt
Patrick Tschan: Polarrot
ISBN: 978-3992000692
Braumüller Verlag, 2012
ISBN: 978-3992000692
Braumüller Verlag, 2012
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Letzte Seite
Ich hatte mir vor Jahren eine lästige Saumode (für die Nicht-Schweizer: eine schlechte Angewohnheit) abgewöhnt und damit aufgehört, in Büchern vorzublättern und die letzte Seite zu lesen. Für dieses Verhalten gab es unterschiedliche Gründe: Langeweile, Mitleiden, unerträgliche Spannung, ein schlechtes Bauchgefühl oder z.B. das Leihfrist-Ende eines in der Bibliothek ausgeliehen Buches. Bei der "Herr der Ringe"-Trilogie MUSSTE ich schlicht und einfach in Erfahrung bringen, ob der Hobbit Frodo, der mir ans Herz gewachsen war, am Ende noch leben würde oder nicht. Bei anderen Büchern blätterte ich vor, um durchzuhalten oder das Buch definitiv weg zu legen. Wie gesagt - ich habe damit aufgehört. Eigentlich...
Gestern Abend konnte ich mich nicht beherrschen und habe in Martin Suters Roman "Die Zeit, die Zeit" die letzte Seite gelesen. Ich könnte mich ohrfeigen! Wie konnte ich bloss?
Und wie habt ihr es so mit letzten Seiten?
eure @serscher
Gestern Abend konnte ich mich nicht beherrschen und habe in Martin Suters Roman "Die Zeit, die Zeit" die letzte Seite gelesen. Ich könnte mich ohrfeigen! Wie konnte ich bloss?
Und wie habt ihr es so mit letzten Seiten?
eure @serscher
Dienstag, 27. November 2012
Abgefahren!
Und wieder so ein unvergesslicher Abend, und wieder geht es um ein tolles Buch:
Gestern Abend war die Taufe des Buchs "Abgefahren!" von Katja Walder. Im Buch enthalten ist eine Auswahl Kolumnen:
Seit rund vier Jahren lesen ich und viiiiele andere Pendler und Pendlerinnen in der Schweiz die süffigen, frechen und treffenden Kolumnen von Katja Walder (@katjawalder) in der Gratiszeitung "Blick am Abend". So dachten wir jedenfalls... Seit letztem Freitag wissen wir, dass es sich dabei um ein Pseudonym der Medienschaffenden Franziska von Grünigen (@fvongruenigen) handelt. Eine meiner Lieblingsradiostimmen!
Nach rund 400 Texten hat Franziska sich entschlossen, die schönsten ihrer Kolumnen zusammen zu fassen und in Buchform beim Limmat Verlag raus zu bringen. Mit ins Boot geholt hat sie für dieses Projekt den Berner Twitterer und Social Medianer Markus Maurer (@kusito), der eine Auswahl seiner Pendler-Bilder (visav.is) zur Verfügung gestellt hat. Das Ergebnis ist eine absolut gelungene Publikation, die jedes Pendlerherz höher schlagen lassen wird und sich ausgezeichnet als Weihnachtsgeschenk für "Leidensgenossen" eignet... ;) Aber lest selber!
Bestellt werden kann das Büchlein direkt via www.katjawalder.ch, kosten tuts knapp 25.- Franken. Die Investition lohnt sich, ich habe gestern auf der Zugfahrt heimwärts von der Buchtaufe x-mal laut aufgelacht, und dies, obwohl ich ja die meisten Texte bereits in der Zeitung gelesen und "verlacht" hatte. Ich bin sicher - denjenigen von euch, die ebenfalls täglich oder sonst oft pendeln, wird es bei der Lektüre genau so gehen.
Ich bedanke mich bei Markus für das tolle #visavis-Bild, das ich abstauben durfte. ;)
Bild: Daniel Steudler (blog.indero.ch)
Gestern Abend war die Taufe des Buchs "Abgefahren!" von Katja Walder. Im Buch enthalten ist eine Auswahl Kolumnen:
Seit rund vier Jahren lesen ich und viiiiele andere Pendler und Pendlerinnen in der Schweiz die süffigen, frechen und treffenden Kolumnen von Katja Walder (@katjawalder) in der Gratiszeitung "Blick am Abend". So dachten wir jedenfalls... Seit letztem Freitag wissen wir, dass es sich dabei um ein Pseudonym der Medienschaffenden Franziska von Grünigen (@fvongruenigen) handelt. Eine meiner Lieblingsradiostimmen!
Bild: Daniel Steudler (blog.indero.ch)
Nach rund 400 Texten hat Franziska sich entschlossen, die schönsten ihrer Kolumnen zusammen zu fassen und in Buchform beim Limmat Verlag raus zu bringen. Mit ins Boot geholt hat sie für dieses Projekt den Berner Twitterer und Social Medianer Markus Maurer (@kusito), der eine Auswahl seiner Pendler-Bilder (visav.is) zur Verfügung gestellt hat. Das Ergebnis ist eine absolut gelungene Publikation, die jedes Pendlerherz höher schlagen lassen wird und sich ausgezeichnet als Weihnachtsgeschenk für "Leidensgenossen" eignet... ;) Aber lest selber!
Bestellt werden kann das Büchlein direkt via www.katjawalder.ch, kosten tuts knapp 25.- Franken. Die Investition lohnt sich, ich habe gestern auf der Zugfahrt heimwärts von der Buchtaufe x-mal laut aufgelacht, und dies, obwohl ich ja die meisten Texte bereits in der Zeitung gelesen und "verlacht" hatte. Ich bin sicher - denjenigen von euch, die ebenfalls täglich oder sonst oft pendeln, wird es bei der Lektüre genau so gehen.
Ich bedanke mich bei Markus für das tolle #visavis-Bild, das ich abstauben durfte. ;)
Bild: serscher.ch
Montag, 26. November 2012
Schlussrunde #wolkenbruch
Liebe Alle
Mit dem gestrigen Sonntag hat bereits die 13. Runde des #lesezirkels ein Ende gefunden. Ich bin immer noch ganz begeistert von der Frische und auch Frechheit des Romans und fand es als Nicht-Jüdin hoch spannend, einige Einblicke in das Familienleben einer jüdischen Zürcher Familie zu erhalten. Was habe ich mitgelitten mit dem Motti, wie tat mir aber auch seine mame leid... Ein Dilemma!
Vielen Dank an Thomas Meyer (@meyertext), der sich gegen Schluss mit seinen Tweets in den #lesezirkel eingeschaltet und unsere Runde bereichert hat. :)
Hier gehts zur Doodle-Bewertung
Ich wünsche euch allen von Herzen eine schöne, geruhsame, belesene Advents- und Weihnachtszeit und melde mich an dieser Stelle bald mit den Vorschlägen für die Januar-Runde!
eure @serscher
Mit dem gestrigen Sonntag hat bereits die 13. Runde des #lesezirkels ein Ende gefunden. Ich bin immer noch ganz begeistert von der Frische und auch Frechheit des Romans und fand es als Nicht-Jüdin hoch spannend, einige Einblicke in das Familienleben einer jüdischen Zürcher Familie zu erhalten. Was habe ich mitgelitten mit dem Motti, wie tat mir aber auch seine mame leid... Ein Dilemma!
Vielen Dank an Thomas Meyer (@meyertext), der sich gegen Schluss mit seinen Tweets in den #lesezirkel eingeschaltet und unsere Runde bereichert hat. :)
Hier gehts zur Doodle-Bewertung
Ich wünsche euch allen von Herzen eine schöne, geruhsame, belesene Advents- und Weihnachtszeit und melde mich an dieser Stelle bald mit den Vorschlägen für die Januar-Runde!
eure @serscher
Freitag, 23. November 2012
Und wie hoch ist dein SUB?
Liebe Alle
Wenn wir ehrlich sind, hat doch jeder Bücherwurm und jede Leseratte insgeheim einen SUB*. Entweder tatsächlich, oder dann immerhin als Liste im Kopf, auf dem Smartphone, auf einer eBook-Plattform, in einem Notizbuch oder aber auf verschiedenen Papierfetzen, die in der Wohnung herumliegen...
Hinter der Abkürzung SUB versteckt sich nichts anderes als:
Stapel ungelesener Bücher oder Stack of unread Books :)
Und - wie hoch ist dein SUB? Hast du für dich selber Regeln aufgestellt, mit diesem umzugehen?
Welches Buch schafft es schon am längsten, nicht von dir gelesen zu werden und wieso?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und wer wohl den höchsten Stapel rumliegen hat von uns...
Twittert doch Fotos eurer SUB - dann haben wir den bildlichen Direktvergleich. #sub
eure @serscher
Wenn wir ehrlich sind, hat doch jeder Bücherwurm und jede Leseratte insgeheim einen SUB*. Entweder tatsächlich, oder dann immerhin als Liste im Kopf, auf dem Smartphone, auf einer eBook-Plattform, in einem Notizbuch oder aber auf verschiedenen Papierfetzen, die in der Wohnung herumliegen...
Hinter der Abkürzung SUB versteckt sich nichts anderes als:
Stapel ungelesener Bücher oder Stack of unread Books :)
Und - wie hoch ist dein SUB? Hast du für dich selber Regeln aufgestellt, mit diesem umzugehen?
Welches Buch schafft es schon am längsten, nicht von dir gelesen zu werden und wieso?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und wer wohl den höchsten Stapel rumliegen hat von uns...
Twittert doch Fotos eurer SUB - dann haben wir den bildlichen Direktvergleich. #sub
eure @serscher
Weihnachten - Reste-Essen
Liebe treue Mitzirklerinnen und Mitzirkler
Zuerst einmal - vielen Dank für eure netten Tweets und Reaktionen in den letzten Wochen!! Diese motivieren mich, den #lesezirkel zu hegen und zu pflegen. Ich teile eure Meinung, dass wir gerade zwei ganz tolle Titel gelesen haben! Es freut mich, dass es zufälligerweise beides Romane von Schweizer Autoren sind.
In den letzten beiden Runden hat sich etwas Neues etabliert: Der direkte Kontakt zu den Autoren. Ich weiss von Patrick Tschan persönlich, dass er regelmässig unsere #polarrot-Tweets mitgelesen und sich über unsere Begeisterung sehr gefreut hat. Und wie ihr alle in den letzten Tagen sehen konntet, twittert Thomas Meyer sogar direkt mit im #lesezirkel. Ich finde das toll!
Die Zeit rast, und schon steht wieder die Adventszeit vor der Türe... Ich bin überzeugt, dass die meisten von euch in den kommenden Wochen vor Weihnachten sicher mehr als genug um die Ohren haben und ich möchte deshalb gerne wie letztes Jahr eine Weihnachtspause einlegen im #lesezirkel. Das heisst natürlich nicht, dass man in dieser Zeit nicht trotzdem lesen (und darüber und miteinander twittern) kann! Es geht mir nur darum, dass man ohne "Termindruck" lesen kann in dieser Zeit und es richtig geniessen kann, ohne sich gehetzt zu fühlen!
Ich schlage an dieser Stelle ein "Reste-Lesen" vor: Es gab in den letzten Abstimmungen immer wieder sehr gute Titel, die auf Platz 2 oder weiter hinten gelandet sind, und deshalb nicht offiziell gelesen wurden. Folgende Auswahl gehört meiner Meinung nach zu den besonders leckeren "Überresten":
Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah #extremlaut
Ich habe dieses Buch in der Zwischenzeit (in Originalsprache) gelesen und kann es nur empfehlen! Es hat mich - nach einem kleinen Hänger in der Mitte des Buches wegen Längen - total gefesselt und ich war richtig traurig, als ich es ausgelesen hatte. Wie die deutsche Übersetzung ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es in Englisch gelesen habe.
Ambjornsen: Den Oridongo hinauf #oridongo
Ich habe dieses Buch noch nicht gelesen. Ich bin gespannt auf Empfehlungen von euch, falls es jemand noch liest.
Tsiolkas: Nur eine Ohrfeige #tsiolkas
Dieses Buch wurde in Australien zum absoluten Bestseller und war Grundlage für eine TV-Serie. Ich habe das Buch - zugegebenermassen ein ziemlicher Schinken - an wenigen Abenden verschlungen. Man bekommt einen Vorfall aus verschiedenen Perspektiven geschildert. Ein packendes Familiendrama.
Rachman: Die Unperfekten #rachman
Definitiv und sowas von auf meiner Liste der Bücher, die ich unbedingt noch lesen möchte!
Berg: Vielen Dank für das Leben #bergleben
Dieser Titel hatte in unserer Abstimmung nicht sonderlich viele Stimmen erhalten. Ich lese das Buch gerade und muss sagen, es gefällt mir bisher sehr gut. Die Geschichte ist allerdings ziemlich bedrückend und für den einen oder anderen wohl nicht das Richtige für die Weihnachtszeit.
Noll: Über Bord #überbord
Diese Abstimmung ging sehr knapp zu Ungunsten von Frau Nolls Roman aus. Ich werde dieses Buch wahrscheinlich über Weihnachten lesen. Liest jemand mit?
Sulzer: Aus den Fugen #ausdenfugen
Auch dieser Roman steht auf meiner Wunsch-Lese-Liste. Ich war an der Frankfurter Buchmesse an einer Lesung des Autoren und fand es sehr spannend.
Suter: Die Zeit, die Zeit #suterzeit
Auch dieses Buch hat erstaunlicherweise in unserer Abstimmung nicht viele Stimmen erhalten. Ich glaube sogar, nur eine einzige. Ich lese dieses Buch gerade und bisher finde es spannend!
Lest davon, was euch gefällt und twittert darüber! Ich freue mich auf möglichst viele unterschiedliche Eindrücke unter dem Hashtag #lesezirkel bis Ende Jahr. Oben findet ihr meine Vorschläge für detailliertere Hashtags, falls nötig.
Die nächste Runde des #lesezirkels startet am 6. Januar 2013. Ich werde im Dezember Vorschläge für die Abstimmung hier einstellen. :)
Bis dahin wünsche ich allen eine möglichst stressfreie Vor-Weihnachtszeit,
eure @serscher
Zuerst einmal - vielen Dank für eure netten Tweets und Reaktionen in den letzten Wochen!! Diese motivieren mich, den #lesezirkel zu hegen und zu pflegen. Ich teile eure Meinung, dass wir gerade zwei ganz tolle Titel gelesen haben! Es freut mich, dass es zufälligerweise beides Romane von Schweizer Autoren sind.
In den letzten beiden Runden hat sich etwas Neues etabliert: Der direkte Kontakt zu den Autoren. Ich weiss von Patrick Tschan persönlich, dass er regelmässig unsere #polarrot-Tweets mitgelesen und sich über unsere Begeisterung sehr gefreut hat. Und wie ihr alle in den letzten Tagen sehen konntet, twittert Thomas Meyer sogar direkt mit im #lesezirkel. Ich finde das toll!
Die Zeit rast, und schon steht wieder die Adventszeit vor der Türe... Ich bin überzeugt, dass die meisten von euch in den kommenden Wochen vor Weihnachten sicher mehr als genug um die Ohren haben und ich möchte deshalb gerne wie letztes Jahr eine Weihnachtspause einlegen im #lesezirkel. Das heisst natürlich nicht, dass man in dieser Zeit nicht trotzdem lesen (und darüber und miteinander twittern) kann! Es geht mir nur darum, dass man ohne "Termindruck" lesen kann in dieser Zeit und es richtig geniessen kann, ohne sich gehetzt zu fühlen!
Ich schlage an dieser Stelle ein "Reste-Lesen" vor: Es gab in den letzten Abstimmungen immer wieder sehr gute Titel, die auf Platz 2 oder weiter hinten gelandet sind, und deshalb nicht offiziell gelesen wurden. Folgende Auswahl gehört meiner Meinung nach zu den besonders leckeren "Überresten":
Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah #extremlaut
Ich habe dieses Buch in der Zwischenzeit (in Originalsprache) gelesen und kann es nur empfehlen! Es hat mich - nach einem kleinen Hänger in der Mitte des Buches wegen Längen - total gefesselt und ich war richtig traurig, als ich es ausgelesen hatte. Wie die deutsche Übersetzung ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es in Englisch gelesen habe.
Ambjornsen: Den Oridongo hinauf #oridongo
Ich habe dieses Buch noch nicht gelesen. Ich bin gespannt auf Empfehlungen von euch, falls es jemand noch liest.
Tsiolkas: Nur eine Ohrfeige #tsiolkas
Dieses Buch wurde in Australien zum absoluten Bestseller und war Grundlage für eine TV-Serie. Ich habe das Buch - zugegebenermassen ein ziemlicher Schinken - an wenigen Abenden verschlungen. Man bekommt einen Vorfall aus verschiedenen Perspektiven geschildert. Ein packendes Familiendrama.
Rachman: Die Unperfekten #rachman
Definitiv und sowas von auf meiner Liste der Bücher, die ich unbedingt noch lesen möchte!
Berg: Vielen Dank für das Leben #bergleben
Dieser Titel hatte in unserer Abstimmung nicht sonderlich viele Stimmen erhalten. Ich lese das Buch gerade und muss sagen, es gefällt mir bisher sehr gut. Die Geschichte ist allerdings ziemlich bedrückend und für den einen oder anderen wohl nicht das Richtige für die Weihnachtszeit.
Noll: Über Bord #überbord
Diese Abstimmung ging sehr knapp zu Ungunsten von Frau Nolls Roman aus. Ich werde dieses Buch wahrscheinlich über Weihnachten lesen. Liest jemand mit?
Sulzer: Aus den Fugen #ausdenfugen
Auch dieser Roman steht auf meiner Wunsch-Lese-Liste. Ich war an der Frankfurter Buchmesse an einer Lesung des Autoren und fand es sehr spannend.
Suter: Die Zeit, die Zeit #suterzeit
Auch dieses Buch hat erstaunlicherweise in unserer Abstimmung nicht viele Stimmen erhalten. Ich glaube sogar, nur eine einzige. Ich lese dieses Buch gerade und bisher finde es spannend!
Lest davon, was euch gefällt und twittert darüber! Ich freue mich auf möglichst viele unterschiedliche Eindrücke unter dem Hashtag #lesezirkel bis Ende Jahr. Oben findet ihr meine Vorschläge für detailliertere Hashtags, falls nötig.
Die nächste Runde des #lesezirkels startet am 6. Januar 2013. Ich werde im Dezember Vorschläge für die Abstimmung hier einstellen. :)
Bis dahin wünsche ich allen eine möglichst stressfreie Vor-Weihnachtszeit,
eure @serscher
Dienstag, 6. November 2012
Der #lesezirkel im Lesefieber!
Was für ein Abend...! Aber von vorne:
Am 2. November 2012 war Manuela Hofstätter (@mhofstaetter) mit ihrem Programm "Lesefieber On Tour" zu Besuch in der Region Basel, genauer gesagt in der Gemeindebibliothek von Oberwil BL. Zusammen mit Franziska vom Nasobem machte ich mich auf den Weg, Manu einmal live zu erleben, in ihrem Element - dem Vorstellen von neuen Büchern. Eine Schar interessierte Bücherfans fand ebenfalls den Weg in die gemütliche Bibliothek und gemeinsam lauschten wir den Empfehlungen des Oberbücherwurms. :)
Die Überraschung des Abends war, dass der Autor des Buchs "Polarrot", welches wir ja gemeinsam erst kürzlich gelesen haben, ebenfalls anwesend war an dem Abend. Patrick Tschan ist in der Region aufgewachsen und immer noch wohnhaft und verwurzelt. So konnten also alle Fans ihr Exemplar des Romans gleich mit einer persönlichen Widmung versehen lassen. Darum liessen wir uns natürlich nicht zweimal bitten und so haben wir uns eingereiht, um zu einem Autogramm zu kommen. Patrick Tschan liess es sich nicht nehmen und hatte für alle einen kurzen (oder auch längeren ;)) Moment Zeit und fand für jeden ein paar persönliche Zeilen. Meine Widmung ist zugleich ein Gruss an alle Mitzirklerinnen und Mitzirkler - er dankt uns nämlich darin für alle unsere #polarrot-Tweets der letzten Wochen. Er verfolge den #lesezirkel interessiert und sei ein bisschen überrascht gewesen über die breite Resonanz, die ihn sehr freue.
Im Anschluss an die offizielle Veranstaltung folgte im kleinen Rahmen eine unvergessliche, gemütliche und gesprächige Runde bei einem Bier, die die Groupie-Herzen der anwesenden Damen, die nicht mit Herrn Tschan verheiratet sind, höher schlagen liess... Der Autor zeigte sich von einer sehr sympathischen Seite und bereits nach kurzer Zeit war einem, als sässen da alte Freunde zusammen und nicht Personen, die sich erst gerade kennen gelernt hatten. Es wurde viel gelacht und philosophiert und so klang der Abend aus. Hach...
Liebe Manuela - herzlichen Dank für deinen Besuch im Baselbiet! Gerne wieder! #geheimprojektpolarrot
Lieber Patrick, liebe Bea, lieber Lukas und liebe Franziska - danke für eure Gesellschaft, das war wirklich ein schöner Abend im Kreise von Bücherwürmern, Leseratten, Bibliothekarinnen und Buchhändlerinnen.
Liebe #polarrot-Fans - wir haben da eine Überraschung für euch in Planung... Mehr dazu im Frühling nächsten Jahres an dieser Stelle. Bis dahin - geniesst die Vorfreude.... :)
eure @serscher
Am 2. November 2012 war Manuela Hofstätter (@mhofstaetter) mit ihrem Programm "Lesefieber On Tour" zu Besuch in der Region Basel, genauer gesagt in der Gemeindebibliothek von Oberwil BL. Zusammen mit Franziska vom Nasobem machte ich mich auf den Weg, Manu einmal live zu erleben, in ihrem Element - dem Vorstellen von neuen Büchern. Eine Schar interessierte Bücherfans fand ebenfalls den Weg in die gemütliche Bibliothek und gemeinsam lauschten wir den Empfehlungen des Oberbücherwurms. :)
Die Überraschung des Abends war, dass der Autor des Buchs "Polarrot", welches wir ja gemeinsam erst kürzlich gelesen haben, ebenfalls anwesend war an dem Abend. Patrick Tschan ist in der Region aufgewachsen und immer noch wohnhaft und verwurzelt. So konnten also alle Fans ihr Exemplar des Romans gleich mit einer persönlichen Widmung versehen lassen. Darum liessen wir uns natürlich nicht zweimal bitten und so haben wir uns eingereiht, um zu einem Autogramm zu kommen. Patrick Tschan liess es sich nicht nehmen und hatte für alle einen kurzen (oder auch längeren ;)) Moment Zeit und fand für jeden ein paar persönliche Zeilen. Meine Widmung ist zugleich ein Gruss an alle Mitzirklerinnen und Mitzirkler - er dankt uns nämlich darin für alle unsere #polarrot-Tweets der letzten Wochen. Er verfolge den #lesezirkel interessiert und sei ein bisschen überrascht gewesen über die breite Resonanz, die ihn sehr freue.
Foto: Lukas Hofstätter (lesefieber.ch)
Im Anschluss an die offizielle Veranstaltung folgte im kleinen Rahmen eine unvergessliche, gemütliche und gesprächige Runde bei einem Bier, die die Groupie-Herzen der anwesenden Damen, die nicht mit Herrn Tschan verheiratet sind, höher schlagen liess... Der Autor zeigte sich von einer sehr sympathischen Seite und bereits nach kurzer Zeit war einem, als sässen da alte Freunde zusammen und nicht Personen, die sich erst gerade kennen gelernt hatten. Es wurde viel gelacht und philosophiert und so klang der Abend aus. Hach...
Liebe Manuela - herzlichen Dank für deinen Besuch im Baselbiet! Gerne wieder! #geheimprojektpolarrot
Lieber Patrick, liebe Bea, lieber Lukas und liebe Franziska - danke für eure Gesellschaft, das war wirklich ein schöner Abend im Kreise von Bücherwürmern, Leseratten, Bibliothekarinnen und Buchhändlerinnen.
Liebe #polarrot-Fans - wir haben da eine Überraschung für euch in Planung... Mehr dazu im Frühling nächsten Jahres an dieser Stelle. Bis dahin - geniesst die Vorfreude.... :)
eure @serscher
Freitag, 2. November 2012
Runde 13 - "Wolkenbruch"
Liebe Alle
Der Abstimmungs-Doodle hat ergeben, dass wir in der 13. Runde des #lesezirkels den Roman "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse" von Thomas Meyer lesen, der für den diesjährigen Schweizer Buchpreis nominiert ist.
Hier noch einmal die Vorstellung des Titels.
Die 13. Runde startet am 04. November 2012, aber lasst euch nicht stressen, wenn ihr das Buch bis dahin noch nicht besorgen könnt - das Einsteigen ist ja auch in der folgende Woche noch gut möglich!
Die Twitter-Abschnitte:
1) Anfang bis S. 94 ("Mottele, du bringst mich noch ins Grab" bis und mit "Mit nackte Frau erzielte ich schon bessere Resultate") - 04. - 11. November 2012
2) S. 95 bis S. 179 ("Sie haben vermutlich selten jüdische Kundschaft, die einen Rasierer kauft, nicht wahr?" bis und mit "Nicht nur Eppes, sondern Eppes viel!") - 11. - 18. November 2012
3) S. 180 bis Ende ("Meine jarmelke wäre in hohem Bogen fortgeflogen" bis und mit "Nach irgendwo") - 18. - 25. November 2012
Auch dieses Buch hat keine nummerierten Kapitel. Ich hoffe, die Angaben oben passen so für alle. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die gebundene Ausgabe des Salis Verlags.
*** ACHTUNG: Im Moment ist das Buch in verschiedenen Läden ausverkauft und wird gerade nachgedruckt (grosser Ansturm wegen der anstehenden Preisverleihung). Wenn einige von euch das Buch nicht bis am Sonntag, 04. November besorgen können, verlängern wir den 1. Abschnitt einfach um eine Woche und alles verschiebt sich dementsprechend eine Woche nach hinten. ***
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere mich bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Ich schlage #wolkenbruch als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).
Ich freue mich auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüsse an dieser Stelle alle diejenigen, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert mich einfach per DN bei Twitter via @serscher oder @tw_lesezirkel.
Ich empfehle euch wie immer wärmstens das Nasobem (@nasobem) in Basel für eure Buchbestellung. Franziska und Michael mit Team freuen sich auf eure Anfragen, auch online. (Ausserdem erhaltet ihr dort einen kleinen #lesezirkel-Rabatt ;) #geheimtipp!)
eure @serscher
Der Abstimmungs-Doodle hat ergeben, dass wir in der 13. Runde des #lesezirkels den Roman "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse" von Thomas Meyer lesen, der für den diesjährigen Schweizer Buchpreis nominiert ist.
Hier noch einmal die Vorstellung des Titels.
Die 13. Runde startet am 04. November 2012, aber lasst euch nicht stressen, wenn ihr das Buch bis dahin noch nicht besorgen könnt - das Einsteigen ist ja auch in der folgende Woche noch gut möglich!
Die Twitter-Abschnitte:
1) Anfang bis S. 94 ("Mottele, du bringst mich noch ins Grab" bis und mit "Mit nackte Frau erzielte ich schon bessere Resultate") - 04. - 11. November 2012
2) S. 95 bis S. 179 ("Sie haben vermutlich selten jüdische Kundschaft, die einen Rasierer kauft, nicht wahr?" bis und mit "Nicht nur Eppes, sondern Eppes viel!") - 11. - 18. November 2012
3) S. 180 bis Ende ("Meine jarmelke wäre in hohem Bogen fortgeflogen" bis und mit "Nach irgendwo") - 18. - 25. November 2012
Auch dieses Buch hat keine nummerierten Kapitel. Ich hoffe, die Angaben oben passen so für alle. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die gebundene Ausgabe des Salis Verlags.
*** ACHTUNG: Im Moment ist das Buch in verschiedenen Läden ausverkauft und wird gerade nachgedruckt (grosser Ansturm wegen der anstehenden Preisverleihung). Wenn einige von euch das Buch nicht bis am Sonntag, 04. November besorgen können, verlängern wir den 1. Abschnitt einfach um eine Woche und alles verschiebt sich dementsprechend eine Woche nach hinten. ***
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere mich bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Ich schlage #wolkenbruch als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).
Ich freue mich auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüsse an dieser Stelle alle diejenigen, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert mich einfach per DN bei Twitter via @serscher oder @tw_lesezirkel.
Ich empfehle euch wie immer wärmstens das Nasobem (@nasobem) in Basel für eure Buchbestellung. Franziska und Michael mit Team freuen sich auf eure Anfragen, auch online. (Ausserdem erhaltet ihr dort einen kleinen #lesezirkel-Rabatt ;) #geheimtipp!)
eure @serscher
Abonnieren
Posts (Atom)