Sonntag, 27. Oktober 2013

Vorschlag Runde 23 #lesezirkel

Liebe Alle

Heute für einmal kurz und knackig:

Ich schlage aus tagesaktuellem Anlass den Roman "Carambole" von Jens Steiner als Titel für die 23. Runde des #lesezirkels vor, die am 3. November starten soll.

Was haltet ihr davon? Rückmeldungen bitte bei Twitter an @tw_lesezirkel oder hier in den Kommentaren. Wenn sich keine lauten Gegenstimmen melden, nehme ich an, dass euch dieser Vorschlag gefällt. ;)

Ich kann nur sagen: Die Leseprobe, die ich heute an der Verleihung gehört habe, macht Lust auf mehr!

eure @serscher

Schlussrunde #fäspibo

Liebe Alle

Pünktlich zur Verleihung des Schweizer Buchpreises 2013 endet heute unsere 22. Runde, in der wir zusammen den neusten Roman von Alex Capus - "Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer" - gelesen haben.

Herzliche Gratulation an Jens Steiner, der mit seinem Roman "Carambole" den Preis gewonnen hat!

Wie einigen von euch, ging es auch mir so, dass ich mich während der Lektüre gefragt habe, was der Sinn der künstlichen, rein gedanklichen Verflechtung der drei so unterschiedlichen Biographien der Protagonisten ist. Klar - Capus bringt damit an einigen Stellen das Kopfkino ganz schön ins Rattern: So habe ich z.B. bei den Bahnhofsszenen in Zürich jeweils eine ziemlich bildhafte Vorstellung der Momente gehabt. Auf der anderen Seite fände ich aber auch, dass jedes der einzelnen Schicksale genug Stoff hergegeben hätte, um ein eigenes Buch zu füllen. Ich habe mich bemüht, während des Lesens vernetzt zu denken und habe das eine oder andere Mal gar etwas nachgeschlagen, um mir die damalige Zeit besser vorstellen zu können.

Alles in allem hat mir das Buch gefallen. Ich war jedoch gegen und am Ende ein wenig überfahren ob des Tempos, das Capus plötzlich anschlägt, um die Geschichte(n) abzuschliessen. Ein wenig atemlos habe ich das Buch* dann zur Seite gelegt.  (*Der aufmerksame Leser weiss natürlich, dass damit zum ersten Mal in meinem Leben ein eBook-Reader gemeint ist... ;) ).

Ich bitte euch hier um eure Meinung zum eben gelesenen Roman.

eure @serscher

Freitag, 4. Oktober 2013

Runde 22 - "Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer"

Am Sonntag starten wir mit der 22. Runde des #lesezirkels.

[Die Twitterabschnitte folgen an dieser Stelle, sobald ich ein Exemplar des Buchs in die Finger gekriegt habe oder sich jemand meiner erbarmt hat und mir die Seitenzahlen/Kapitel durchgibt, die sich beim Dritteln des gesamten Buchs ergeben. - EDIT: Danke an @BuchRapunzel! :)]

Das Twitter-Muster bleibt wie gehabt:

1) Kapitel 1 - 4 (S. 91) - 06. bis 13.10.2013
2) Kapitel 5 - 9 (S. 191) - 13. bis 20.10.2013
3) Kapitel 10 - Schluss - 20. bis 27.10.2013

Schlussfazit: Ab 27. Oktober

Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere mich bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Ich schlage #fäspibo als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel). Der Autor freut sich sicherlich auch über die Nennung seines Namens als Hashtag #capus - nur, dann kriegt man langsam ein Platzproblem: #lesezirkel #fäspibo #capus ist ja selber schon ein halber Tweet, zeichenmässig. Der primäre Hashtag ist und bleibt in diesem Projekt #lesezirkel, aus Gründen der Auffindbarkeit und Archivierung, oder auch Einspielung wie hier die Schnittstelle mit dem angezeigten Fenster oben rechts.

Ich freue mich auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüsse an dieser Stelle alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert mich einfach per DN bei Twitter via @serscher oder @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Ich freue mich, wenn stille Mitzirklerinnen sich hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass ich euch wahrnehmen kann.

Weil ich immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)

eure @serscher

Sonntag, 29. September 2013

Schlussrunde #erstelüge

Liebe Alle

In der 21. Runde haben wir den Roman "Meine erste Lüge" von Marina Mander gemeinsam gelesen. Wenn ich den Tenor auf Twitter richtig deute, ist das Buch nicht auf grosse Begeisterung gestossen. Mir ging es ähnlich. Ich möchte mich an dieser Stelle entschuldigen - mir war bei der Auswahl nicht bewusst, dass es sich um eine Übersetzung handelt, da ihr Name nicht typisch italienisch klingt. Je länger wir gemeinsam im #lesezirkel lesen, desto überzeugter bin ich davon, dass das gemeinsame Lesen von deutschsprachigen Titeln mehr Spass macht, als von Übersetzungen. Es gibt zum Glück löbliche Ausnahmen wie z.B. den Titel aus der letzten Runde. Ich finde, da wurde bei der Übersetzung aus dem Japanischen wirklich sehr gute Arbeit geleistet und das Buch war toll zu lesen. Beim Roman von Mander hatte ich meine liebe Mühe, zwischen der kindlichen Sprache und den meiner Meinung nach doch sehr erwachsenen Gedanken zu unterscheiden. Ausserdem war natürlich das Gefühl ein komisches, wenn man abends im Bett liegend noch ein paar Seiten aus "Meine erste Lüge" lesen wollte und das Kopfkino sich eingeschaltet hat...

Vom Schluss bin ich sehr enttäuscht, habs aber fast noch erwartet, dass die Autorin sich so davonstehlen wird, je weniger Seiten ich noch umzublättern hatte...

Nun bin ich gespannt auf eure Einschätzung!

Diskussionen mit mehr als 140 Zeichen gerne auch hier via Kommentarfunktion,

eure @serscher

Vorschläge Runde 22 #lesezirkel

Liebe Leute

Folgende Titel möchte ich euch zur Abstimmung für die neue Runde vorschlagen:

Alex Capus: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer (ersch. 07/13, gebundene Ausgabe und E-Book, 288 Seiten)
Das neue Buch von Alex Capus begeistert mein ganzes privates und berufliches Umfeld... Zu Beginn des #lesezirkels lasen wir "Léon und Louise" und waren alle sehr angetan.

Lukas Hartmann: Abschied von Sansibar (ersch. 09/13, gebundene Ausgabe und E-Book, 336 Seiten)
Können wir uns mit diesem Buch mit Hartmann versöhnen, nachdem wir an "Räuberleben" so zu beissen hatten?

Franz Hohler: Gleis 4 (erschienen (ersch. 07/13, gebundene Ausgabe und E-Book, 220 Seiten)
Unter anderem eine Empfehlung meines Lieblingsbücherwurms Manu auf ihrer Rezensionsseite lesefieber.ch!

Anne Cuneo: Schon geht der Wald in Flammen auf, (ersch. 2013, gebundene Ausgabe, 270 Seiten)
Von den Rapunzel-Frauen empfohlen und im Bilgerverlag erschienen.

Eine Schweizer Runde, was für eine Freude, dass es zur Zeit so viele einheimische tolle Neuerscheinungen gibt! :)

Bitte stimmt hier bis am 3. Oktober 2013 für euren Favoriten, wir wollen ab nächstem Sonntag mit dem Lesen beginnen.

eure @serscher



Sonntag, 8. September 2013

Runde 21 - "Meine erste Lüge"

Heute beginnt die 21. Runde des #lesezirkels, in der wir "Meine erste Lüge" von Marina Mander lesen.

Die Twitterabschnitte:

1) Anfang - S. 64 in Kapitel 2 ("So gut wie zu Hause.") - 08. bis 15. September 2013
2) S. 64 in Kapitel 2 ("Mama ist noch immer in den Kissen vergraben und schläft.") - S. 131 in Kapitel 5 ("Es ist einfach überhaupt nicht gerecht.") - 15. bis 22. September 2013
3) S. 132 in Kapitel 5 ("Die Nässe in den Hosen ist kalt geworden...") - Ende - 22. bis 29. September 2013

Schlussfazit: ab 29. September

Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere mich bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Ich schlage #erstelüge als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).

Ich freue mich auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüsse an dieser Stelle alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert mich einfach per DN bei Twitter via @serscher oder @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Ich freue mich, wenn stille Mitzirklerinnen sich hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass ich euch wahrnehmen kann.

Weil ich immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)

eure @serscher




Montag, 26. August 2013

Vorschläge Runde 21 #lesezirkel

Liebe Alle

Ich freue mich, euch folgende Vorschläge für die 21. Runde des #lesezirkels zu präsentieren:

Peter Stamm: Nacht ist der Tag (ersch. 07/13; gebundene Ausgabe und E-Book; 256 S.)

Astrid Rosenfeld: Elsa Ungeheuer (ersch. 02/13; gebundene Ausgabe und E-Book, 276 S.)

Judith W. Taschler: Die Deutschlehrerin (ersch. 02/13; gebundene Ausgabe und E-Book, 224 S.)

Marina Mander: Meine erste Lüge (ersch. 04/13; gebundene Ausgabe und E-Book, 192 S.)


Bitte stimmt doch bis am 4. September 2013 hier für euren Wunschtitel ab. Die neue Runde soll am/ab 08.09.13 losgehen, ich freu mich!

eure @serscher

Schlussrunde #ogawa

Liebe Alle

In der 20. Runde haben wir den Roman "Das Geheimnis der Eulerschen Formel" von Yoko Ogawa miteinander gelesen. Ein wunderbares Buch, das mich sehr berührt hat. Wie einige von euch auch, habe ich ein eher nicht so freundschaftliches Verhältnis zur Mathematik.

Ich mochte den Mathe-Unterricht eigentlich nie, bis ich am Gymnasium (notabene Typus Musik) an den tollsten aller Mathe-Lehrer geraten bin, der es mit seiner unendlich geduldigen und gütigen Art geschafft hat, dass ich a) die Mathe-Matur irgendwie bestanden habe und b) der Unterricht gar nicht so schlimm zu ertragen war.

Wenn ich es mir so überlege, erinnerte mich wohl die Figur des Professors im Buch unbewusst irgendwie an meinen ehemaligen Lehrer, lustig. Stundenlang hat dieser nämlich unermüdlich versucht, unserer Klasse die Schönheit gewisser Formeln und Ableitungen aufzuzeigen und mit einem Schalk in den Augen hat er es sogar geschafft, dass ich an der mündlichen Abschlussprüfung die (für mich) "richtige" Karte gezogen habe im Zufallsverfahren und mit einer ganz passablen Leistung dieses Lebenskapitel abschliessen konnte. Für meinen totalen Blackout in der schriftlichen Mathematik-Matur konnte der gute Mann ja nix... Ich höre ihn heute noch, als er mir bei der anschliessenden Prüfungs-Einsicht schier verzweifelt sagte: "Hätten Sie doch nur IRGENDETWAS hingeschrieben, oder nicht dauernd ihre Notizen und Herleitungen ausradiert - dann hätte ich Ihnen wenigsten IRGENDWO ein paar halbe Punkte zuschanzen können..." ;)

Und was habt ihr für Mathematik-Geschichten?

Hier gehts zum Bewertungs-Doodle.

eure @serscher

Montag, 19. August 2013

3 Fragen an Steffi Buchli

Ihr Lächeln schimmert Woche für Woche vom Fernsehbildschirm in viele Schweizer Wohnzimmer - Steffi Buchli, Sportmoderatorin mit Vorliebe für quietschbunte Accessoires! Und sie liest gern:


1) Wann kann dich ein Buch fesseln?
"Ich mag einen temporeichen Schreib- und Erzählstil, ich mag – rein optisch - schön gestaltete Bücher und ich lasse mich gerne in packende, lebensnahe Stories reinziehen, mit Haut und Haaren. Dafür brauche ich allerdings Zeit, um in längeren Etappen lesen zu können, also einige Kapitel am Stück. Wenn ich das Buch nach fünf Seiten immer wieder weglegen muss, weil irgendjemand stört, dann verleidet mir eine Geschichte bald mal, so ist ein abtauchen in die 'Buchwelt' nicht möglich."


2) Was bedeutet dir das Lesen?
"Als Journalistin und Sportmoderatorin ist Lesen mein tägliches Brot. Oft komme ich vor lauter tagesaktuellen Erzeugnissen (Zeitungen/Online) fast nicht mehr dazu, auch noch ein Buch zu lesen. Umso mehr geniesse ich es dann, mir in den Ferien gleich 3-4 Bücher hintereinander reinzuziehen."


3) Wo und wie liest du am liebsten?
"Sitzend in einem nicht allzu bequemen Stuhl. Ich bin unmöglich: Ist es ZU bequem, schlafe ich ein – egal wie spannend die Lektüre ist. Auch im Zug oder im Flugzeug döse ich oft viel schneller weg als mir lieb ist. Am besten würde ich also immer auf einem unbequemen 'Chuchi-Taburettli' ohne Rückenlehne lesen."

 
Vielen Dank fürs Mitmachen!


:)

Mittwoch, 7. August 2013

Runde 20 - "Das Geheimnis der Eulerschen Formel"

Am Sonntag hat die 20. Runde des #lesezirkels begonnen, in der wir den Roman "Das Geheimnis der Eulerschen Formel" von Yoko Ogawa lesen.

Die Twitterabschnitte:

1) Kapitel 1-3 - 04. bis 11. August 2013
2) Kapitel 4-6 - 11. bis 18. August 2013
3) Kapitel 7-Ende - 18. bis 25. August 2013
Schlussfazit: ab 25. August

Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere mich bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Ich schlage #ogawa als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).

Ich freue mich auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüsse an dieser Stelle alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert mich einfach per DN bei Twitter via @serscher oder @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch "einfach so" mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Ich freue mich, wenn stille Mitzirklerinnen sich vielleicht mal hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass ich euch wahrnehmen kann.

Weil ich in der letzten Zeit immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)

eure @serscher