Donnerstag, 19. März 2015

Schlussrunde #fraumann

Uff.

Liebe Mitlesenden

Obenstehend das wohl kürzestmögliche Schlussfazit zur Lektüre von Sibylle Bergs neuem Roman "Der Tag, an dem meine Frau einen Mann fand", welchen wir gerade in der aktuellen #lesezirkel-Runde gemeinsam lesen/gelesen haben.

Für mich (@serscher) als frisch verliebte Mittdreissigerin thematisch gerade so gar nicht fassbar oder fühlbar - und auch andere Mitzirklerinnen und Mitzirkler hatten laut Tweets oder Blogposts zu #fraumann ihre liebe Mühe mit dem Buch. Berg hat wirklich einen teilweise schroffen Stil, der polarisiert. Andererseits schafft sie es, bildhaft Szenarien zu umschreiben, dass einem das Kopfkino nach zwei Sätzen schon anspringt und man die Bilder nur schwer wieder loswird.

Wie ging es euch mit diesem Roman? Lasst es uns wissen und hinterlasst uns hier im Blog einen Kommentar, wir sind gespannt! Die Runde dauert noch bis am kommenden Sonntag, lasst euch nicht durch diesen Blogpost mit eurem Schlussfazit stressen...

Hier geht es zum Bewertungs-Doodle.

Patrick und Seraina

Vorschläge Runde 37 #lesezirkel

Liebe Mitzirklerinnen und Mitzirkler

Für die nächste - bereits die 37. :) - Runde der gemeinsamen Lektüre im Twitterlesezirkel möchten wir folgende drei Titel zur Auswahl vorschlagen:

1) Thomas Hettche: Pfaueninsel (ersch. 08/2014; gebunden oder e-Book; 352 S.)
Dieser Vorschlag kommt von unserer treuen Zirklerin @mvoellmin - herzlichen Dank! :)

2)  Stef Stauffer: Bis das Ross im Himmel ist (ersch. 10/2014; gebunden oder e-Book; 192 S.) Eine Schweizer Autorin. Lese-Empfehlung der Rapunzel-Buchhandlung.

3) Matthew Quick: Die Sache mit dem Glück (ersch. 12/2014; gebunden, als e-Book oder Hörbuch; 336 S.) Der Autor des Bestsellers "Silver Linings" hat eine witzige Geschichte rund um den Schauspieler Richard Gere gestrickt.

Bitte stimmt hier bis Ende Monat für euren Favoriten, wir starten ab dem Ostersonntag (5. April 2015) mit der neuen Runde.

Wir freuen uns auf ein weiteres Buch mit euch,

@nohillside und @serscher

Samstag, 28. Februar 2015

Runde 36 - Der Tag an dem meine Frau einen Mann fand

Liebe alle,

das Doodle-Ergebnis war ziemlich eindeutig, am Sonntag starten wir mit "Der Tag an dem meine Frau einen Mann fand" von Sibylle Berg.

Die Lese-Abschnitte sind wie folgt:

- 1. - 8.3.: Anfang bis und mit Seite 81 (Kapitel "Rasmus riecht etwas")
- 8. - 15.3.: Seite 82 bis und mit Seite 164 (Kapitel "Rasmus sieht auf die Uhr")
- 15. - 22.3.: Seite 165 bis Schluss

Schlussfazit ab 22. März.

Die Seitenangaben beziehen sich auf die deutsche, gebundene Ausgabe des Hanser-Verlags. Als Hashtag schlagen wir für dieses Buch #fraumann vor (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).

Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts.

Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.

Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)

Viel Spass!

@serscher und @nohillside

Sonntag, 22. Februar 2015

Vorschläge Runde 36 #lesezirkel

Liebe Zirklerinnen und Zirkler,

für Runde 36 schlagen wir Euch die folgenden drei Bücher zur Auswahl vor:

Bitte gebt Eure Stimme bis zum 27. Februar ab, die neue Runde wird am 1. März starten.

@serscher und @nohillside

Samstag, 21. Februar 2015

Schlussrunde #kindeswohl

Liebe Lesezirklerinnen und -zirkler,

gemeinsam haben wir in den letzten Wochen "Kindeswohl" von Ian McEwan gelesen. Wer es wie ich (@nohillside) in der englischen Originalversion gelesen hat, konnte sich neben dem spannenden Thema auch noch über eine wunderschönen Sprache freuen.

Die Lektüre hat mich mehrmals sehr nachdenklich gestimmt, insbesondere das Urteil und die Urteilsbegründung. Dass die Wirkung des Urteils dann schlussendlich nicht so rauskam wie es die Richterin wohl erwartete, zeigt die rechtlich-politische Dimension des Themas gut auf. Da lädt das Buch zum Nachdenken und zu Diskussionen geradezu ein. Etwas gespalten bin ich bezüglich der Entwicklung, welche die Richterin in Bezug auf ihre Beziehung und ihren Blick aufs Leben macht. Jedenfalls bleibt für mich ihre Motivation, am Schluss wieder auf ihren Mann zuzugehen, irgendwie unklar.


Aufgrund der Wendungen innerhalb der Geschichte war es für die Voraus-Leser dieses Mal relativ schwierig, sich leseabschnitt-synchron auf Twitter zu beteiligen. Nichtsdestotrotz ergaben sich einige interessante Diskussionen und Einsichten, wir sind gespannt wie die Einschätzung im Doodle ausfällt.

@serscher und @nohillside

Freitag, 30. Januar 2015

Runde 35 - Kindeswohl

Liebe Alle

Am Sonntag starten wir mit dem Roman "Kindeswohl" von Ian McEwan.


Hier die zugehörigen Twitter-Abschnitte:


1) 01.-08.02.15: Anfang bis S. 67 ("... rollte sie sich zu einem unruhigen Schlaf zusammen." * * *) (in der englischen Ausgabe Seite 59)

2) 08.-15.02-15: S. 67 ("Der Vormittag verging...") bis Ende Kapitel 3
3) 15.-22.02.15: Kapitel 4 bis Schluss

Schlussfazit ab 22. Februar 2015


Die Seitenangaben beziehen sich auf die deutsche, gebundene Ausgabe von Diogenes.


Buchideen kann man übrigens jederzeit per Twitter an @tw_lesezirkel (oder mit einer beliebigen Methode direkt an @nohillside oder @serscher) schicken.


Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Wir schlagen #kindeswohl als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).


Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.

Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)


Viel Spass!


@nohillside und @serscher

Sonntag, 25. Januar 2015

Schlussrunde #gnadenfrist

Liebe Lesezirklerinnen und -zirkler,

gemeinsam haben wir in den letzten Wochen "Gnadenfrist" von Arnon Grünberg gelesen. Was sich im ersten Moment als kleine Liebesgeschichte präsentierte, entwickelte sich dann in der zweiten Hälfte zu einer Geschichte mit doch eher speziellem Geschehen und einem nicht unbedingt zu erwartenden Schluss. Entsprechend kam es da auch zu einigen spannenden Diskussionen auf Twitter.

Für mich (@nohillside) ist die Geschichte in einem gewissen Sinn stimmig, auch wenn beim Weg vom gelangweilten Seitenspringer zum Selbstmordattentäter vieles unklar bleibt und man viel eigene Gedanken in die ganze Sache reinstecken muss. Insofern ist es naheliegend, dass zum Füllen dieser Lücken Diskussionen entstehen, was ja durchaus auch das Ziel von gemeinsamem Lesen ist. Speziell find ich die Sprache des Buches, die trotz den teilweise dramatischen Ereignissen eher distanziert und ruhig bleibt und die "langweilige" Stimmung gut vom Anfang bis ans Ende beibehält.

Wie immer könnt Ihr auf Doodle Eure Einschätzung abgeben, wir sind gespannt aufs Resultat.

@serscher und @nohillside

Sonntag, 18. Januar 2015

Vorschläge Runde 35 #lesezirkel

Liebe Zirklerinnen und Zirkler

Der neue Monat und die neue Lese-Runde stehen vor der Türe. Folgende Titel möchten wir euch gerne zur Abstimmung empfehlen:

1) Ian McEwan - Kindeswohl (ersch. 01/2015; gebunden und E-Book)

2) Michel Houellebeqc - Unterwerfung (ersch. 01/2015; gebunden und E-Book)

3) Petra Hartlieb - Meine wundervolle Buchhandlung (ersch. 09/2014; gebunden und E-Book)

Bitte stimmt bis am 28. Januar für euren Favoriten - die nächste Runde soll am 1. Februar beginnen. Wir freuen uns, wiederum gemeinsam mit euch allen zu lesen!

@nohillside & @serscher

Dienstag, 6. Januar 2015

Runde 34 - Gnadenfrist

Liebe Mitzirklerinnen und Mitzirkler

Die Doodle-Abstimmung wurde aufs Ende hin noch spannend, es blieb dann aber beim anfänglichen Trend und wir lesen in den kommenden Wochen gemeinsam "Gnadenfrist" von Arnon Grünberg.

Für einmal wird dies eine "nur Papier"-Runde, da das Buch schon vor einigen Jahren erschienen ist und es (bisher) keine eBook-Version gibt. Da mein (@nohillside) bestelltes Buch noch auf dem Weg zur lokalen Buchhandlung ist, sind die Leseabschnitte momentan nur approximativ (und basierend auf der Diogenes-Ausgabe mit 160 Seiten):



1) 04.-11.01.15: bis Seite 29 (..., nur ständig schlimmer wird.) Abschnittende
2) 11.-18.01.15: bis Seite 99 (Er hasst diesen Gedanken.) Abschnittende
3) 18.-25.01.15: bis zum Schluss


Die Seitenangaben beziehen sich auf die gebundene Diogenes-Ausgabe.



Schlussfazit ab 25. Januar, zusammen mit der Auswahl für die nächste Runde. Buchideen kann man übrigens jederzeit per Twitter an @tw_lesezirkel (oder mit einer beliebigen Methode direkt an @nohillside oder @serscher) schicken.



Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts. Wir schlagen #gnadenfrist als Hashtag vor für dieses Buch (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).

Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.

Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)


Wir freuen uns auf eine weitere Leserunde mit Euch!


@nohillside und @serscher

Samstag, 27. Dezember 2014

Vorschläge Runde 34 #lesezirkel

Wow, bereits sind die letzten Tage dieses Jahres angebrochen... Geht es nur mir so, oder kommt es euch auch so vor, als würde die Zeit im Turbotempo abgespult zur Zeit?

Wie dem auch sei - wir hoffen, ihr hattet alle einen wunderbaren Advent und besinnliche, stressfreie Weihnachtstage! Wir melden uns zurück mit den Vorschlägen für die 34. Runde des #lesezirkels, die ab dem 4. Januar starten soll. Lasst euch nicht von uns stressen, falls ihr das betreffende Buch erst ein wenig später in die Hände bekommt - man kann ja problemlos fliessend in eine Runde einsteigen. Die Monats-Anfänge eignen sich einfach so gut für Runden-Beginne, um den bewährten Zirkel-Rhythmus mit den Kalendermonaten einzuhalten.

Habt ihr im Dezember gelesen? Was? Lasst es uns wissen! Ich (@serscher) habe es endlich geschafft, den Roman "Ein ganzes halbes Jahr" von Jojo Moyes zu lesen und muss sagen, dass ich ziemlich enttäuscht war am Schluss. Nach all dem Hype, der darum im 2013 gemacht worden ist, habe ich mehr erwartet. Es hat mir ziemlich gut gefallen, bis auf den Schluss, den ich wirklich schlecht fand. Ich habe aber grundsätzlich etwas gegen den Kunstgriff "Epilog". Meistens macht es sich der Autor oder die Autorin damit in meinen Augen einfach, den Lesern noch eine wichtige Information mitzugeben, die nicht mehr in die Geschichte gepasst hatte. Und meistens empfinde ich das dann wirklich als ziemlich "billige" Lösung. Aber das ist nur meine Meinung.

Einen der folgenden drei Titeln würden wir gerne gemeinsam lesen, bitte stimmt so bald wie möglich auf Doodle für euren Favoriten. Wir schauen am Abend des 3. Januar, welches Buch die Nase vorne hat und starten wie oben erwähnt sanft in die neue Runde:

1) Dave Nicholls - Drei auf Reisen (ersch. 09/14; gebunden, Hörbuch, e-Book; 544 Seiten)

2) Arnon Grünberg - Gnadenfrist (ersch. 03/08, neu als Taschenbuch; 154 Seiten)

3) Thomas Montasser - Ein ganz besonderes Jahr (ersch. 09/14; gebunden, e-Book; 191 Seiten)

Wir sind gespannt auf eure Wahl und freuen uns, auch im neuen Jahr wieder mit euch zu lesen!

@nohillside und @serscher