Ihr Lieben
Wer hätte beim Verfassen resp. Lesen des ersten Blogposts hier mit Bezug zum Ausnahmezustand gedacht, dass dieser so lange andauern würde... Noch immer gilt #stayathome und die meisten von uns allen halten sich so gut wie möglich daran. Nicht bei allen bedeutet der verordnete Lockdown "Urlaub" oder mehr Freizeit, sondern im Gegenteil: 24/7 immer sämtliche Familienmitglieder oder Mitbewohner*innen auf einem Haufen in den gleichen vier Wänden kann auch ganz schön anstrengend sein. Und auch eine gegenteilige Lebenssituation ist im Moment herausfordernd: Wenn man alleine wohnt und sich ebenfalls strikt an die Vorgaben hält, sind die sozialen Kontakte im Moment quasi inexistent.
Egal wie bei euch die Situation sein mag: Wir hoffen, es geht euch allen den Umständen entsprechend gut und ihr seid physisch und psychisch wohlauf. Wenn der #lesezirkel auch nur ein kleines bisschen dazu beitragen kann, dass gefühlt etwas Normalität herrscht, würde uns das sehr freuen. Und wir mit unserem virtuellen "Beisammensein" und gemeinsamen Lesen von vielen unterschiedlichen Orten her sind ja quasi voll der Vorreiter für alle die Projekte, die nun wegen Corona plötzlich "digital" werden mussten. :-) Hihihi... Und wir machen das freiwillig. Schon seit neun(!) Jahren.
Für die nächste Leserunde möchten wir gerne folgende Titel ins Rennen schicken:
1) Peter Zantingh - "Nach Matthias" (240 S., ersch. 02/2020)
2) Regula Portillo - "Andersland" (272 S., ersch. 03/2020)
Eine Empfehlung von Manu von lesefieber.ch!
3) Dave Eggers - "Die Parade" (192 S., ersch. 04/2020)
Der neue Roman des Erfolgsautors von "The Circle".
Bitte stimmt wie immer hier für euren Favoriten. Die Runde soll am 10. Mai starten.
Wir freuen uns wie immer aufs gemeinsame Lesen!
Patrick und Seraina
Dienstag, 28. April 2020
Sonntag, 26. April 2020
Schlussrunde #hornby und #rooney
Liebe alle,
wir hoffen, dass Ihr den April trotz Corona-Sorgen und dem Spagat zwischen schönem Wetter und #StayAtHome gut überstanden habt. Im Lesezirkel standen "Gespräche mit Freunden" und "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst" auf dem Programm.
Nick Hornbys "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst" erzählt die Geschichte eines Paares welches sich nach einer langjährigen Beziehung und einem Seitensprung in einer Paartherapie befindet. Die Therapie selbst erleben wir nie, wir treffen die beiden nur jeweils zuvor wenn sie sich im Cafe gegenüber treffen und dabei über ihre Beziehung, ihre Gefühle, ihre Erlebnisse etc. reden. Das gibt dem ganzen einen durchaus interessanten Rahmen, auch wenn die Gespräche teilweise etwas vorhersehbar sind, und der abgeklärte Umgang beider mit der Situation irgendwie daran zweifeln lässt, ob sie effektiv in einer Krise stecken. Aber man kann ja darüber rätseln, ob es während den Therapie-Sessions intensiver zur Sache geht.
Mit "Gespräche mit Freunden" von Sally Rooney hatte ich (Patrick) mehr zu kämpfen als ich aufgrund der Thematik erwartet hätte. Zu alltäglich schien mir die Handlung, zu langsam die Erzählung, zu unreflektiert das Verhalten der Hauptpersonen. Immerhin gab es in der zweiten Hälfte dann doch noch die eine oder andere Charakter-Entwicklung, so richtig warmgeworden bin ich mit dem Buch aber definitiv nicht. Aber da ich vielleicht einfach zu weit weg bin vom Alltag junger Frauen, hier noch die Einschätzung von Mit-Zirklerin @jasminehelbling (Danke dafür!):
«Gespräche mit Freunden» von Sally Rooney schlug nach der Veröffentlichung grosse Wellen. Das Erstlingswerk der 29-Jährigen Irin wurde in über 10 Sprachen übersetzt und für mehrere Preise nominiert. Der Roman erzählt von den Dubliner Studentinnen Frances und Bobby, die das zehn Jahre ältere Ehepaar Melissa und Nick kennenlernen. Was zuerst einfach und entspannt erscheint, wird schnell verzwickt: Frances fühlt sich zu Nick hingezogen, Bobbi gefällt Melissa. Das Buch liest sich schnell, die Sprache ist einfach und abwechslungsreich (Berichte, Dialoge, SMS, E-Mails). Die Protagonistinnen diskutieren über aktuelle Themen wie Poetry Slams, Kunst, Politik und Genderfragen. Gleichgeschlechtliche und offene Beziehungen sind nichts Aussergewöhnliches und werden unkompliziert eingeflochten. Ein modernes Buch – Rooney gilt zurecht als Stimme ihrer Generation!
Wie haben Euch die beiden Bücher gefallen? Lasst es uns für #hornby und #rooney im Doodle wissen.
Bleibt gesund!
Seraina & Patrick
PS: Falls Ihr ein weiteres Buch aus den Runde 87-Vorschlägen lesen möchte, empfehle ich Euch "Die vierzig Tage der Lagune". Die Aktualität könnte nicht grösser sein, und das Buch liest sich teilweise wie ein Spiegel der letzten Wochen.
wir hoffen, dass Ihr den April trotz Corona-Sorgen und dem Spagat zwischen schönem Wetter und #StayAtHome gut überstanden habt. Im Lesezirkel standen "Gespräche mit Freunden" und "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst" auf dem Programm.
Nick Hornbys "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst" erzählt die Geschichte eines Paares welches sich nach einer langjährigen Beziehung und einem Seitensprung in einer Paartherapie befindet. Die Therapie selbst erleben wir nie, wir treffen die beiden nur jeweils zuvor wenn sie sich im Cafe gegenüber treffen und dabei über ihre Beziehung, ihre Gefühle, ihre Erlebnisse etc. reden. Das gibt dem ganzen einen durchaus interessanten Rahmen, auch wenn die Gespräche teilweise etwas vorhersehbar sind, und der abgeklärte Umgang beider mit der Situation irgendwie daran zweifeln lässt, ob sie effektiv in einer Krise stecken. Aber man kann ja darüber rätseln, ob es während den Therapie-Sessions intensiver zur Sache geht.
Mit "Gespräche mit Freunden" von Sally Rooney hatte ich (Patrick) mehr zu kämpfen als ich aufgrund der Thematik erwartet hätte. Zu alltäglich schien mir die Handlung, zu langsam die Erzählung, zu unreflektiert das Verhalten der Hauptpersonen. Immerhin gab es in der zweiten Hälfte dann doch noch die eine oder andere Charakter-Entwicklung, so richtig warmgeworden bin ich mit dem Buch aber definitiv nicht. Aber da ich vielleicht einfach zu weit weg bin vom Alltag junger Frauen, hier noch die Einschätzung von Mit-Zirklerin @jasminehelbling (Danke dafür!):
«Gespräche mit Freunden» von Sally Rooney schlug nach der Veröffentlichung grosse Wellen. Das Erstlingswerk der 29-Jährigen Irin wurde in über 10 Sprachen übersetzt und für mehrere Preise nominiert. Der Roman erzählt von den Dubliner Studentinnen Frances und Bobby, die das zehn Jahre ältere Ehepaar Melissa und Nick kennenlernen. Was zuerst einfach und entspannt erscheint, wird schnell verzwickt: Frances fühlt sich zu Nick hingezogen, Bobbi gefällt Melissa. Das Buch liest sich schnell, die Sprache ist einfach und abwechslungsreich (Berichte, Dialoge, SMS, E-Mails). Die Protagonistinnen diskutieren über aktuelle Themen wie Poetry Slams, Kunst, Politik und Genderfragen. Gleichgeschlechtliche und offene Beziehungen sind nichts Aussergewöhnliches und werden unkompliziert eingeflochten. Ein modernes Buch – Rooney gilt zurecht als Stimme ihrer Generation!
Wie haben Euch die beiden Bücher gefallen? Lasst es uns für #hornby und #rooney im Doodle wissen.
Bleibt gesund!
Seraina & Patrick
PS: Falls Ihr ein weiteres Buch aus den Runde 87-Vorschlägen lesen möchte, empfehle ich Euch "Die vierzig Tage der Lagune". Die Aktualität könnte nicht grösser sein, und das Buch liest sich teilweise wie ein Spiegel der letzten Wochen.
Freitag, 3. April 2020
Runde 87 #rooney #hornby
Liebe alle,
wie angekündigt machen wir aus Runde 87 um all denen entgegenzukommen die dank/wegen Corona mehr Zeit zum Lesen haben (oder mehr Ablenkung brauchen).
Sally Rooney: Gespräche mit Freunden/Conversations with Friends
wie angekündigt machen wir aus Runde 87 um all denen entgegenzukommen die dank/wegen Corona mehr Zeit zum Lesen haben (oder mehr Ablenkung brauchen).
Sally Rooney: Gespräche mit Freunden/Conversations with Friends
- 5.4. - 11.4.: bis und mit Kapitel 12
- 12.4. - 18.4.: bis und mit Kapitel 21
- 19.4. - 25.4.: bis Schluss
- 5.4. - 11.4.: bis und mit Kapitel 3
- 12.4. - 18.4.: bis und mit Kapitel 6
- 19.4. - 25.4.: bis Schluss
Schlussrunden dann ab 25.4.
Als Hashtag schlagen wir (zusätzlich zu #lesezirkel) #rooney und #hornby vor.
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts.
Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.
Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)
Viel Spass!
@serscher und @nohillside
Montag, 30. März 2020
Vorschläge Runde 87
Liebe alle,
wir alle hätten uns wohl einen entspannteren Frühlingsanfang gewünscht als tage- und wochenlang in den eigenen vier Wänden zu sitzen und zu hoffen, dass die Pandemie bald eingedämmt wird. In der Hoffnung, dass die eine oder der andere vielleicht momentan zumindest mehr Zeit zum Lesen findet (und/oder um Ablenken froh ist), läuft Runde 87 etwas anders ab als gewohnt:
wir alle hätten uns wohl einen entspannteren Frühlingsanfang gewünscht als tage- und wochenlang in den eigenen vier Wänden zu sitzen und zu hoffen, dass die Pandemie bald eingedämmt wird. In der Hoffnung, dass die eine oder der andere vielleicht momentan zumindest mehr Zeit zum Lesen findet (und/oder um Ablenken froh ist), läuft Runde 87 etwas anders ab als gewohnt:
- Die Auswahl ist grösser
- Man darf für zwei Bücher stimmen anstatt für eines
- Wir machen für die beiden Bücher mit den meisten Stimmen Leseabschnitte für den April
- Und damit sich niemand gestresst fühlt: Lesen kann man dann wie immer keines, eines, beide oder alle :-)
Hier also die lange Shortlist für Runde 87:
- Erik Nolmans: Die vierzig Tage der Lagune (2019, 270 Seiten)
- Sally Rooney: Gespräche mit Freunden (07/2019, 384 Seiten, Original englisch)
- Martina Borger: Wir holen alles nach (03/2020, 304 Seiten)
- Beat Portmann: Über Nacht (10/2019, 175 Seiten)
- Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst (03/2020, 160 Seiten, Original englisch)
- Markus Orths: Picknick im Dunkeln (01/2020, 240 Seiten)
Passt auf Euch auf und bleibt möglichst gesund!
Seraina & Patrick
PS: Viele lokale Buchhandlungen nehmen trotz Corona Bestellungen an und liefern per Post oder bringen Bücher nach Hause. Um Unterstützung sind sie momentan sicher dankbar.
Samstag, 7. März 2020
Schlussrunde #dowlatow und #ohnewinter
Liebe alle,
aus diversen Reallife-Gründen hat in den letzten Wochen die Zeit zum Bloggen gefehlt, drum gibt es jetzt den Rückblick auf den Koffer und das Jahr ohne Winter im Doppelpack.
In Runde 84 nahm uns "Der Koffer" von Sergej Dowlatow mit auf eine Erinnerungsreise über ein Leben und Überleben in der (heutzutage ehemaligen) Sowietunion. Die Geschichten zu den einzelnen Erinnerungsstücken waren mal lustig, mal ernst, mal böse, aber immer mit einer gewissen entspannten Distanz und einer Wärme zu den involvierten Personen geschrieben. So blieb das Geschehen selbst in den etwas spezielleren Situationen immer irgendwie menschlich, auch wenn das in der Realität vielleicht nicht immer ganz so gewesen sein mag. Und die Geschichten geben auch 35 Jahre später einen Einblick in den damaligen russischen Alltag.
Vier Wochen später nahm uns Lorenz Langenegger in Runde 85 mit in ein "Jahr ohne Winter". Ein Titel der durchaus zum aktuellen Winter passt (auch wenn ich das Buch im verschneiten Ardez las) obwohl er eigentlich auf eine kurzfristig notwendig gewordene Reise in den australischen Sommer anspielt. Eine Reise zu welcher der Protagonisten quasi von seiner schwerkranken Ex-Schwiegermutter überredet wurde welche dringend Hilfe von seiner Ex-Frau braucht. Und da diese im australischen Outback am Meditieren, muss der Ex-Schwiegersohn um die halbe Welt fliegen um die Botschaft zu überbringen. Die Geschichte erzählt dann sowohl die Suche nach der Ex-Frau wie auch die Suche des Protagonisten nach sich selbst nach der Scheidung, und irgendwie scheinen am Schluss beide näher am Ende ihrer Suche zu sein. Unterhaltsam fand ich die diversen Charaktere welche unterwegs ein Stück weiterhelfen, und die Zufälle welche vom einen zum anderen führen. Auch wenn es insgesamt etwas arg unwahrschienlich wirkt, ist es doch auch ein Appell an mehr Gelassenheit im Alltag.
Die Doodles lassen wir für einmal ausfallen, Ihr könnt Eure Eindrücke aber wie immer gerne auf Twitter kundtun.
Seraina & Patrick
aus diversen Reallife-Gründen hat in den letzten Wochen die Zeit zum Bloggen gefehlt, drum gibt es jetzt den Rückblick auf den Koffer und das Jahr ohne Winter im Doppelpack.
In Runde 84 nahm uns "Der Koffer" von Sergej Dowlatow mit auf eine Erinnerungsreise über ein Leben und Überleben in der (heutzutage ehemaligen) Sowietunion. Die Geschichten zu den einzelnen Erinnerungsstücken waren mal lustig, mal ernst, mal böse, aber immer mit einer gewissen entspannten Distanz und einer Wärme zu den involvierten Personen geschrieben. So blieb das Geschehen selbst in den etwas spezielleren Situationen immer irgendwie menschlich, auch wenn das in der Realität vielleicht nicht immer ganz so gewesen sein mag. Und die Geschichten geben auch 35 Jahre später einen Einblick in den damaligen russischen Alltag.
Vier Wochen später nahm uns Lorenz Langenegger in Runde 85 mit in ein "Jahr ohne Winter". Ein Titel der durchaus zum aktuellen Winter passt (auch wenn ich das Buch im verschneiten Ardez las) obwohl er eigentlich auf eine kurzfristig notwendig gewordene Reise in den australischen Sommer anspielt. Eine Reise zu welcher der Protagonisten quasi von seiner schwerkranken Ex-Schwiegermutter überredet wurde welche dringend Hilfe von seiner Ex-Frau braucht. Und da diese im australischen Outback am Meditieren, muss der Ex-Schwiegersohn um die halbe Welt fliegen um die Botschaft zu überbringen. Die Geschichte erzählt dann sowohl die Suche nach der Ex-Frau wie auch die Suche des Protagonisten nach sich selbst nach der Scheidung, und irgendwie scheinen am Schluss beide näher am Ende ihrer Suche zu sein. Unterhaltsam fand ich die diversen Charaktere welche unterwegs ein Stück weiterhelfen, und die Zufälle welche vom einen zum anderen führen. Auch wenn es insgesamt etwas arg unwahrschienlich wirkt, ist es doch auch ein Appell an mehr Gelassenheit im Alltag.
Die Doodles lassen wir für einmal ausfallen, Ihr könnt Eure Eindrücke aber wie immer gerne auf Twitter kundtun.
Seraina & Patrick
Runde 86 #vermächtnis
Liebe alle,
in Runde 86 lesen wir zusammen "Das Vermächtnis unsrer Väter" von Rebecca Wait. Als Leseabschnitte schlagen wir vor:
Als Hashtag schlagen wir für dieses Buch #vermächtnis vor (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts.
Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.
Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)
Viel Spass!
@serscher und @nohillside
in Runde 86 lesen wir zusammen "Das Vermächtnis unsrer Väter" von Rebecca Wait. Als Leseabschnitte schlagen wir vor:
- 8.-14.3.: bis und mit Kapitel 9 von Teil 1
- 15.-21.3.: Teil 1 fertig
- 22.-28.3.: Teil 2 und 3
Als Hashtag schlagen wir für dieses Buch #vermächtnis vor (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts.
Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.
Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)
Viel Spass!
@serscher und @nohillside
Montag, 24. Februar 2020
Vorschläge Runde 86 #lesezirkel
Liebe Alle
Gerne schlagen wir euch folgende - für einmal nicht so "leichte Kost" - Bücher für unsere nächste Runde vor:
1) Sigrid Nunez: Der Freund (ersch. 01/2020, 235 Seiten)
2) Rebecca Wait: Das Vermächtnis unsrer Väter (ersch. 09/2019, 336 Seiten)
3) Stina Lund: Die Frauen von Skagen (ersch. 11/2019, 336 Seiten)
Eine Empfehlung von Manu von lesefieber.ch!
Bitte stimmt wie immer hier für euren Favoriten. Die nächste Runde soll am 8. März starten.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Lesen!
@nohillside und @serscher
Gerne schlagen wir euch folgende - für einmal nicht so "leichte Kost" - Bücher für unsere nächste Runde vor:
1) Sigrid Nunez: Der Freund (ersch. 01/2020, 235 Seiten)
2) Rebecca Wait: Das Vermächtnis unsrer Väter (ersch. 09/2019, 336 Seiten)
3) Stina Lund: Die Frauen von Skagen (ersch. 11/2019, 336 Seiten)
Eine Empfehlung von Manu von lesefieber.ch!
Bitte stimmt wie immer hier für euren Favoriten. Die nächste Runde soll am 8. März starten.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Lesen!
@nohillside und @serscher
Dienstag, 11. Februar 2020
Runde 85 #ohnewinter
Liebe alle,
in Runde 85 lesen wir zusammen "Jahr ohne Winter" von Lorenz Langenegger, dazu schlagen wir folgende Abschnitte vor
in Runde 85 lesen wir zusammen "Jahr ohne Winter" von Lorenz Langenegger, dazu schlagen wir folgende Abschnitte vor
- 9.2.-15.2.: bis Ende von Kapitel V
- 16.2.-22.2.: bis Ende von Kapitel IX
- 23.2.-29.2.: bis Schluss
Schlussfazit dann ab 29.2.
Als Hashtag schlagen wir für dieses Buch #ohnewinter vor (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts.
Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.
Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)
Viel Spass!
@serscher und @nohillside
Donnerstag, 30. Januar 2020
Vorschläge Runde 85 #lesezirkel
Liebe alle,
mit dem Januar-Buch liegen wir in den letzten Zügen, wir möchten Euch daher folgende Bücher für den Februar vorschlagen:
mit dem Januar-Buch liegen wir in den letzten Zügen, wir möchten Euch daher folgende Bücher für den Februar vorschlagen:
- Cesare Pavese: Das Haus auf dem Hügel (272 Seiten, 01/2020)
- Dominik Barta: Vom Land (176 Seiten, 01/2020)
- Lorenz Langenegger: Jahr ohne Winter (160 Seiten, 08/2019)
Bitte stimmt wie immer auf Doodle für Euren Favoriten. Runde 85 startet dann am 9. Februar.
Seraina & Patrick
Mittwoch, 15. Januar 2020
Runde 84 #dowlatow
Liebe alle,
in Runde 84 lesen wir "Der Koffer" von Sergej Dowlatow. Das ist ein eher dünnes Buch, eignet sich also auch gut für alle die noch die Feiertage und den Jahreswechsel verdauen müssen und es langsam angehen.
Wir schlagen folgende Leseabschnitte vor:
in Runde 84 lesen wir "Der Koffer" von Sergej Dowlatow. Das ist ein eher dünnes Buch, eignet sich also auch gut für alle die noch die Feiertage und den Jahreswechsel verdauen müssen und es langsam angehen.
Wir schlagen folgende Leseabschnitte vor:
- 12.-18.1: bis Seite 32 (Kapitelende)
- 19.-25.1: Kapitel "Die Nomenklatur-Schuhe" bis Seite 104 (Kapitelende)
- 26.1.-1.2.: Kapitel "Das Popeline-Hemd" bis Schluss
Schlussfazit dann ab 1.2.
Als Hashtag schlagen wir für dieses Buch #dowlatow vor (falls nötig für Spezifikationen nebst #lesezirkel).
Die Tweets/MitzirklerInnen dazu finden sich in der Liste @tw_lesezirkel/lesezirkel. Wenn du mitliest, aber auf der Liste (noch) fehlst, kontaktiere uns bitte. Ausserdem erscheinen alle Tweets mit dem Hashtag #lesezirkel hier im Blog oben rechts.
Wir freuen uns auf eine weitere #lesezirkel-Runde mit euch allen und begrüssen alle, die neu eingestiegen sind! Alle grundsätzlichen Infos zu diesem Projekt finden sich in den alten Beiträgen hier im Blog. :) Oder kontaktiert uns einfach per DN bei Twitter via @tw_lesezirkel. Gerne kann man auch mitlesen, ohne aktiv zu twittern. Wir freuen uns, wenn stille Mitzirklerinnen sich ab und zu hier im Blog mit einem Kommentar zu Wort melden, so dass wir euch wahrnehmen.
Weil immer wieder danach gefragt wurde, hier die (einzige) "Regel" des #lesezirkels: Bitte nicht spoilern! D.h., es wird immer nur so weit voraus getwittert, wie hier oben im Blogpost die Abschnitte terminlich angegeben sind. Lesen kann aber jede und jeder das Buch so schnell oder langsam, wie sie oder er das möchte! :)
Viel Spass!
@serscher und @nohillside
Abonnieren
Posts (Atom)